Uta Seeburg – Der treue Spion:

Ein französischer Diplomat verschwindet 1896 spurlos aus dem Münchner Hotel Vier Jahreszeiten.Vermutlich hat er Informationen zu einer neuen Erfindung besessen, die es ermöglicht, telegrafische Falschmeldungen zu produzieren. In den unruhigen Zeiten, auf die Europa zusteuert, birgt diese Technik eine zerstörerische Macht. Die Ermittlungen führen Gryszinski auf eine verhängnisvolle Reise mit düsterem Ausgang.
Zwanzig Jahre später hält ein grausamer Krieg die Welt im Klammergriff. Gryszinskis Sohn Fritz ist mittlerweile erwachsen und wird als Meldegänger an der Front in Verdun eingesetzt. Unverhofft gerät er an neue Indizien zum Fall des verschwundenen Diplomaten. Fritz begibt sich auf eine geheime Mission durch Europa, in der Hoffnung, zu Ende zu führen, was sein Vater begonnen hat.

(HarperCollins. 400 Seiten. Preis: 22,70 Euro)     BESTELLEN

BUCHNEUHEITEN - BELLETRISTIK

 

 

 

 

 



STARTSEITE

BESTELLUNGEN
Markus Mörschbacher
Vorstadt 25
A-6833 Klaus

Tel. u. Fax 05523/57028
E-Mail: m.und.m[at]aon.at

Öffnungszeiten
MO, DI, MI, FR:
8.30 - 12.00 Uhr + 14.00 - 18.00 Uhr

DO, SA:
8.30 - 12.00 Uhr






Jonas Schaible – Demokratie im Feuer:

Klimaschutz und Demokratie, das passt für viele Menschen nicht zusammen. Den einen geht der Kampf gegen die Klimakrise zu langsam voran, während die anderen sich von einer angeblichen Ökodiktatur bedroht sehen. SPIEGEL-Journalist Jonas Schaible räumt in diesem Debattenbuch mit solchen falschen Widersprüchen auf. Er zeigt, dass Klima und Demokratie sich sogar gegenseitig bedingen: Demokratie gibt es nur auf einem bewohnbaren Planeten - und das Klima wird sich nur mit demokratischen Mitteln retten lassen. Dafür ist aber Umdenken nötig: Demokratie kann nur als Klimademokratie bestehen. Schaible ermöglicht einen neuen Blick auf Politik in Zeiten der Klimakrise und entwirft eine Zukunftsvision, in der sich Freiheit und Klimaschutz gegenseitig stärken.

(DVA. 304 Seiten. Preis: 22,70 Euro)     BESTELLEN

 

 

Robert Seethaler – Das Café ohne Namen:

Wien im Jahr 1966. Robert Simon verdient sein Brot als Gelegenheitsarbeiter auf dem Karmelitermarkt. Er ist zufrieden mit seinem Leben, doch zwanzig Jahre nach Ende des Krieges hat sich die Stadt aus ihren Trümmern erhoben. Überall wächst das Neue, und auch Simon lässt sich mitreißen. Er pachtet eine Gastwirtschaft und eröffnet sein eigenes Café. Das Angebot ist überschaubar, und genau genommen ist es gar kein richtiges Café, doch die Menschen aus dem Viertel kommen, und sie bringen ihre Geschichten mit - von der Sehnsucht, vom Verlust, vom unverhofften Glück. Sie kommen auf der Suche nach Gesellschaft, manche hoffen sogar auf die Liebe, und während die Stadt um sie herum erwacht, verwandelt sich auch Simons eigenes Leben.
Das Café ohne Namen“ ist ein Roman über den menschlichen Drang zum Aufbruch. Mit einem Reigen unvergesslicher Figuren und seiner besonderen Aufmerksamkeit für die Details des Lebens erzählt Robert Seethaler davon, wie eine neue Welt entsteht, die wie alles Neue ihr Ende schon in sich trägt.

(Claasen. 288 Seiten. Preis: 24,70 Euro)     BESTELLEN

BUCHNEUHEITEN - SACHBUCH
BUCHNEUHEITEN - KINDER- UND JUGENDBUCH

 

 

Amanda Fliegenbein/Stefanie Jeschke – Ringolf Rüsselkäfer rockt die Wiese:

Stubenfliege Edda hat sich durch ein Missgeschick auf die große Blumenwiese verirrt. Noch dazu mit einem verletzten Flügel, findet sie sich in dieser Wildnis überhaupt nicht zurecht. Sie will so schnell wie möglich nach Hause. Rüsselkäfer Ringolf, Tausendfüßler Gilbert und Zitronenfalter Blomster bieten an, sie zu begleiten. Wo die Fliege herkommt, muss es wunderbar sein. Und allen voran Ringolf würde zu gerne einmal ein Menschenhaus sehen. Doch Edda hat Zweifel, ob diese Wilden auf dem gefährlichen Nachhauseweg wirklich eine Hilfe sein können?

Beste Unterhaltung zum Kaputtlachen für alle großen und kleinen Krabbeltier-Fans.

(Dragonfly. 160 Seiten mit zahlreichen zweifarbigen Illustrationen, Preis: 14,40 Euro)     ab 6 Jahren     BESTELLEN

 

Sara Meadows/Riz Reyes – Im Garten; Die wunderbare Welt der Pflanzen:

Pflanzen sind erstaunliche Lebewesen: Sie können Dinge, die wir Menschen nie fertigbrächten, und ohne sie könnten wir keinen Tag auf der Erde überleben. Sie bieten uns Nahrung und Schutz und dienen als Heilmittel. In diesem Buch werden 15 Gruppen von Pflanzen mit ihren Merkmalen, ihrer Geschichte und ihrem Nutzen für uns Menschen vorgestellt. Darüber hinaus gibt es Anleitungen, wie man sie anpflanzt und erntet - und sich damit den Genuss und die Freude an ihnen ins Haus und in den Garten holt! Ob Pfefferminze, Kürbis, Tomate oder exotischere Pflanzenarten wie Orchideen oder Ananas: All diese Pflanzen und noch einige mehr werden in diesem Buch vorgestellt. Sie begleiten die Menschen zum Teil schon seit Jahrtausenden - und das Erstaunliche ist: Man kann sie tatsächlich auch alle zu Hause oder im Garten selber anbauen!

(Ars Edition. 64 durchgehend farbig illustrierte Seiten. Preis: 20,60 Euro)     ab 9 Jahren     BESTELLEN

 

 

 

Sibylle Hunger – Gemüse und Obst einfach fermentieren:

Das Fermentieren von Gemüse und Obst hat eine lange Tradition - es gehört zu den ältesten, natürlichsten, schonendsten Konservierungsmethoden der Welt. Sibylle Hunger, die bayrische Fermentista, zeigt, wie eine gesunde, nachhaltige Ernährung mit fermentierten Lebensmitteln gelingen kann. Auf eine Einführung in das handwerkliche Grundwissen und einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen folgt eine Vielzahl köstlicher Fermentationsrezepte. Zudem präsentiert die Autorin unkomplizierte Gerichte für den Alltag - Salate, Wraps, Aufläufe oder Nachspeisen -, in denen die hergestellten Fermentationsprodukte voll zur Geltung kommen. Der Geschmack ist dabei ebenso wichtig wie die Saisonalität und Regionalität der verwendeten Zutaten: Neben bekanntem Obst und Gemüse werden fast in Vergessenheit geratene Sorten wie Topinambur, Wirsing oder Grünkohl wiederentdeckt. Ein Buch für alle, die ein geschichtsträchtiges Handwerk erlernen wollen, um sich das ganze Jahr hindurch bewußter zu ernähren.

(AT. 248 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Preis: 35,00 Euro)     BESTELLEN

 

 

 

 

Bastian Kresser - Als mir die Welt gehörte (Roman)

Thomas Raab - Peter kommt später (Krimi)

Marc Elsberg - °Celsius (Thriller)

Simone Atangana Bekono – Salomés Zorn (Roman)

Daan Heerma van Voss – Die Sache mit der Angst (Sachbuch)

Sophie Gordon – Alles vom Gemüse (Sachbuch)

Heston Blumenthal – Ist das ein Kochbuch? (Sachbuch)

James Bridle – Die unfassbare Vielfalt des Seins (Sachbuch)

Jonny Leighton/Mike Byrne – Bär muss mal (ab 3 Jahren)

Loris Stella/Tommaso Rosin – Atlas der Wissenschaften (Kindersachbuch ab 10 Jahren)

Kiran Milwood Hargrave – Julia und der Hai (ab 11 Jahren)

James Davies – Mythen, Monster & Machtkämpfe im alten Griechenland (ab 8 Jahren)

FRÜHERE BUCHVORSTELLUNGEN